Wir, die GGS Laer, als einzige Schule im Stadtteil, und die Kindertageseinrichtungen haben es uns zur Aufgabe gemacht, allen Kinder in ihrer Verschiedenartigkeit einen kindgerechten Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu verschaffen. Dazu kooperieren wir ab dem 4. Lebensjahr der Kinder in begleitenden Phasen. Auch die Eltern werden eng in die Kooperation eingebunden. Sie werden durch verschiedene Angebote in ihren Erziehungskompetenzen beraten, unterstützt und gestärkt.

Leitziel:

Das einzelne Kind steht mit seinen Stärken und Schwächen im Mittelpunkt und soll so früh wie möglich in seiner Entwicklung individuell begleitet und gefördert werden.

Kooperationsbeauftragte:

Das Kooperationsteam besteht aus Herrn Striebe und Frau Jakobs. Dieses Team hat die Aufgabe, als Ansprechpartner für die jeweiligen Einrichtungen zu fungieren, die Kooperation nach außen zu repräsentieren und die Koordination von gemeinsamen Veranstaltungen zu planen.

Bausteine des Kooperationskalenders:

2 Jahre vor der Einschulung:

  • Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen
    • Informationen zur Sprachstandsfeststellung
    • Gründe für die frühen Vorstellungstermine in der Grundschule
    • Vorstellung des Schulfähigkeitsprofils
    • Informationen zum Schuleinschulungsverfahren
    • Gestaltung der Schuleingangsphase
    • Möglichkeiten vorschulischer Förderung in den Kindertagesstätten
    • Zusammenarbeit mit verschiedenen therapeutischen Einrichtungen
    • Broschüre “Erfolgreich starten” – Tipps zur Förderung vor der Einschulung
  • Gemeinsame individuelle Elternberatung auf dem Weg zur Einschulung

1 Jahr vor der Einschulung:

  • Elternabend im Kindergarten. Besuch von Herrn Striebe und Frau Jakobs.
  • Tag der offenen Tür in der Grundschule
  • Vorstellung der Lernanfänger in den Grundschulen. Gespräche mit den Eltern.
  • Einschulungskonferenzen in den Kindergarten (Abgleich der Sichtweisen)
  • Besuch der Sozialpädagogin Frau Jakobs mit Kindern aus der Schuleingangsphase im Kindergarten
  • Hospitation der Vorschulkinder im Unterricht
  • Besuch der Kollegen im Kindergarten
  • Besuch der Eltern mit ihren Kindern. Die Kinder lernen ihre künftigen Lehrer kennen. Herr Striebe steht für Fragen der Eltern zur Verfügung.