Seit vielen Jahren beschäftigt sich das Kollegium mit der Verbesserung des Unterrichts. Das Konzept zur Schuleingangsphase ist bezüglich des Schriftspracherwerbs darauf abgestellt, frühzeitig Diagnosen zu stellen (Hamburger Schreibprobe, Münsteraner Screening). Im Anfangsunterricht Mathematik setzen wir auf ein Diagnoseverfahren, dass auch den basalen und pränumerischen Bereich umfasst. Auf dem Hintergrund dieser Diagnostik werden für die Kinder gezielte Fördermaßnahmen entwickelt. Mit großer Unterstützung unserer Sozialpädagogin organisieren wir ein Förderband und versuchen, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Dabei darf der soziale Zusammenhalt der Klassengemeinschaft nicht vernachlässigt werden. Rituale und Regeln werden immer wieder eingeübt (ausführliche Erläuterungen sind in unserem Schulprogramm zu finden). Das Schulprogramm enthält weiterhin innovative didaktisch methodische Festschreibungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.

Zusätzlich enthält unser Schulprogramm folgende Bausteine:

  • ein Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  • ein Medienkonzept
  • ein Konzept zur Arbeit im Offenen Ganztag
  • ein Beratungskonzept
  • ein Konzept zur Implementation von Fermi-Aufgaben in den Mathematikunterricht
  • ein Förderkonzept
  • ein Konzept zur Gewaltprävention
  • Konzepte zur Leistungsbeurteilung

In diesem Schuljahr überarbeiten wir die Leistungskonzepte für Deutsch und Mathematik. Außerdem erarbeiten wir ein Sozialkonzept.

Bei Streitigkeiten und Konflikten setzen wir auf Mediation. Die Kinder erfahren bezüglich ihrer Probleme Hilfe durch eine Kollegin.

Das Konzept zum Offenen Ganztagsangebot wird ständig weiterentwickelt. Die Kinder können an vielen sportlichen, musischen und kreativen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.

Wir möchten, dass Ihre Kinder eine möglichst erfolgreiche Schulzeit durchlaufen. Wir informieren Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte über unsere Maßnahmen. Ihre Mitarbeit ist uns wichtig und unverzichtbar. Nach Terminabsprache und an Elternsprechtagen kommen Sie bitte mit allen Fragen, Anregungen und Hinweisen zu uns.